Ihr Partner für CE-Kennzeichnung | Lokalisierung & Terminologie
Im Bahlbrink 6, 30827 Garbsen/Hannover
+49 (0) 511 47299860

Dokumente übersetzungsgerecht gestalten

Dokumente übersetzungsgerecht gestalten

cropped Thumbnail Leistungen Lokalisierung – TDH-Redaktion | Technische Dokumentation

Oft wird davon ausgegangen, dass die Dauer der Übersetzung allein von der Länge des Textes und der Produktivität des Übersetzers abhängt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Schon bei der Erstellung des Ausgangsdokuments kann beeinflusst werden, wie gut sich der Text später übersetzen lässt.

Es mag banal klingen, aber Sätze mit einem Satzzeichen abzuschließen erleichtert dem Übersetzer die Arbeit. Wird das Satzzeichen am Ende des Satzes weggelassen wird dieser vom CAT-Tool nicht als eigenständiges Textsegment erkannt und mit dem nächsten Textsegment verschmolzen. Für den Übersetzer kann das verwirrend sein, besonders, wenn ihm der Originaltext zur Orientierung nicht vorliegt.

Eine grundlegende Regel für die Gestaltung von übersetzungsgerechten Texten ist es, Bild und Text zu trennen. Dafür bietet es sich an, Grafiken mit Nummern oder Bezugslinien und Nummern zu versehen und den Text in eine Legende unter der Grafik auszulagern. Das erleichtert dem Übersetzer insofern die Arbeit, als dass er die Grafiken mit Text nicht aufwändig nachbearbeiten muss. Er kann sich einfach den Text aus der Legende in sein CAT-Tool laden und übersetzen. Das hat auch den Vorteil, dass sprachunabhängige Grafiken für alle Sprachen gleich bleiben können und nicht ausgewechselt werden müssen. Sollte es aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein den Text aus der Grafik auszulagern, muss die Grafik für jede Sprache ausgewechselt werden.

Für Auszählungen empfiehlt es sich diese mit Aufzählungszeichen darzustellen und nicht in eine Satzklammer zu setzen. Besser ist es, mit einem Introsatz zu beginnen und dann die Aufzählungspunkte aufzuführen. Ist die Aufzählung von einer Satzklammer umgeben wird diese beim Laden in das CAT-Tool zerrissen und für den Übersetzer ist es nur erkennbar, dass die Satzteile zusammengehören, wenn ihm das Originaldokument vorliegt.

Abkürzungen sind praktisch – solange sie verstanden werden. Es ist empfehlenswert die Verwendung von Abkürzungen nur auf das nötigste zu beschränken. Verwendete Abkürzungen müssen zum Beispiel in einer Legende erklärt werden. Ansonsten werden Sie für den Übersetzer schnell zum Hindernis, insbesondere wenn es sich um unternehmensinterne Abkürzungen handelt, die nicht allgemein bekannt sind.

Ein weiterer Trick, der dem CAT-Tool das Einlesen der Textsegmente erleichtert und dem Übersetzer seine Arbeit ist es, Zahlenwerte und Einheiten, die zusammengehören mit einem geschützten Leerzeichen zu verbinden. Die kleine Klammer wirkt unscheinbar, hilft jedoch dem CAT-Tool zu erkennen, dass Zahl und Einheit zusammengehören. Andernfalls kann es passieren, dass das Tool die beiden trennt und es für den Übersetzer nicht ersichtlich wird, dass sie eine Einheit bilden. So bleiben die beiden auch nach der Übersetzung im Zieltext eine Einheit.

Verzeichnisse lassen sich mit den gängigen Textverarbeitungsprogrammen und Redaktionssystemen automatisch generieren. Dies hat den Vorteil, dass z. B. das Inhaltsverzeichnis nicht übersetzt werden muss. Ist das Dokument vollständig übersetzt, reicht es aus das Verzeichnis zu aktualisieren und es werden automatisch die übersetzen Überschriften angezeigt. So kann man zusätzliche Kosten und Arbeit für den Übersetzer vermeiden.

Sinnvoll ist immer eine einheitliche Terminologie zu verwenden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Dokumente authentisch und konsistent sind. Zusätzlich wirkt es sich positiv auf die Übersetzung insbesondere mit CAT-Tools aus. Jede Benennung, die vom Übersetzer bereits übersetzt wurde legt das CAT-Tool im Übersetzungsspeicher, dem Translation-Memory, ab. Immer wenn die Benennung wieder im Text vorkommt, wird dem Übersetzer die bereits gespeicherte Übersetzung vorgeschlagen. Bei einer konsistent verwendeten Terminologie kann auf diese Weise Arbeitszeit eingespart und die Konsistenz im Zieltext beibehalten werden.

Wenn einige dieser grundlegenden Regeln bei der Erstellung der Ausgangsdokumente beachtet werden, wirkt sich dies positiv auf die Überstehzungen aus. Die Arbeitszeit des Übersetzers wird verkürzt und somit können auch die Übersetzungskosten gesenkt werden. Die Maßnahmen des übersetzungsgerechten Schreibens wirken sich somit sowohl für den Übersetzer als auch den Auftraggeber positiv aus.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner